Information zum Projekt MSK-Online-Fortbildung

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 

wir freuen uns, dass Sie an der asynchronen MSK-Online-Fortbildung teilnehmen. 

In der MSK-Online-Fortbildung werden Themen thematisiert, die für das langfristige Weiterlernen der Kinder unbedingt benötigt wird. Die Mathe-sicher-können-Online-Fortbildungsbausteine zeigen auf, wie beispielweise Stellenwert- und Operationsverständnis für natürliche Zahlen in die relevanten Lernziele zergliedert werden kann, diagnostiziert und gefördert werden kann. 

Um die Qualität dieser digitalen Fortbildung weiter zu verbessern, möchten wir die durch Ihre Arbeit in diesem Portal entstehenden Daten gerne auswerten. Wir möchten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Fortbildungen fortbildungsintegrierte Aktivitäten auswerten, um unsere Fortbildungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus erheben wir Nutzungsdaten der Fortbildung und befragen Sie, zu Ihrer Erfahrungen in der MSK-Online-Fortbildung bzw. Ihre Schulerfahrung in diesem Zusammenhang.

Daten, die in der MSK-Online-Fortbildung (Moodle) bei Ihrer Bearbeitung entstehen, werden für die Forschung anonymisiert und sind dann nicht zu Ihnen zurückverfolgbar.

Darüber hinaus werden Teile der Erhebungen für Forschungs- und Fortbildungszwecke verwendet, etwa im Rahmen von Publikationen in wissenschaftlichen beziehungsweise auf die Praxis ausgerichteten Journalen sowie in Vorträgen auf (Fach-)Tagungen.

Um die Wirksamkeit der Fortbildung zu evaluieren, würden wir die hier erhobenen Daten gerne auch in Zusammenhang mit den Daten aus der Arbeit von Ihnen und Ihren Lernenden mit den digitalen Werkzeugen Mathe sicher können-Online-Check bringen, falls Sie auch damit arbeiten. Daher bitten wir Sie auch um die Erlaubnis, Ihre Daten aus dem MSK-OC-Check über Ihren individuellen Token mit der MSK-Online-Fortbildung nutzen zu dürfen. Mit dem Eintragen Ihres individuellen Tokens in der MSK-Online-Fortbildung stimmen Sie auch der Verknüpfung Ihrer Daten zwischen MSK-Online-Fortbildung und Mathe sicher können-Online-Check zu. Beim Eintragungsfeld für Ihren individuellen Token werden Sie noch mal gesondert darauf hingewiesen.

Aus rechtlichen Gründen benötigen wir für die Datenerhebungen Ihre schriftliche Einwilligungserklärung. Um die Teilnahme an unserer Studie zu ermöglichen, bitten wir darum, die Ihr Einverständnis durch das Anklicken der Einverständniserklärung.

Für die Unterstützung bei dem wissenschaftlichen Untersuchungsvorhaben wären wir sehr dankbar. Bei Rückfragen sowie auch für eine Rückmeldung stehen wir gerne zur Verfügung.

Prof. Dr. Susanne Prediger, TU Dortmund & IPN | prediger@leibniz-ipn.de

Dr. Kerstin Hein, TU Dortmund | kerstin.hein@math.tu-dortmund.de 

Zuletzt geändert: Dienstag, 24. September 2024, 11:54