Skip to navigation
Skip to navigation
Skip to search form
Skip to login form
Skip to footer
Zum Hauptinhalt
Start
MSK-Kurse
MSK 2023
MSK Abako
Über uns
Das MSK-Team
FAQ zum MSK-Angebot
Informationen zum Datenschutz
Informationen zur begleitenden Evaluation
Informationen zur Forschung
Anmelden
Anmelden
Mathe Sicher Können – Kursübersicht
Natürliche Zahlen (Abako)
50 Studierende
Version vom
Sept. 2024
Jetzt Einschreiben
Über den Kurs
Mehr anzeigen ...
Kursinhalte
Herzlich Willkommen
Ihr Token aus dem MSK-Online-Check
Wählen Sie Ihre Kooperationsform.
Meine Planungsdokumente
Einführung
Wie läuft diese Fortbildung ab?
Verstehensgrundlagen identifizieren
Förderung organisieren
Diagnostizieren der Verstehensgrundlagen
Fördern der Verstehensgrundlagen
Kooperation starten
Kooperationspartner bzw. Kooperationspartnerin finden
Wie geht es weiter?
Stellenwerte verstehen
Einstieg ins Thema Stellenwerte
Was erwartet Sie in diesem Fortbildungsbaustein zu den Stellenwerten?
Wo wollen wir hin?
Was genau müssen Lernende verstehen?
Praxisbeispiel Suleika
Ansätze anderer Lehrkräfte zu Suleika
Wo liegt Suleikas Problem?
Stellenwerte: Austausch zur Diagnose
Schulpraxis konkret I Standortbestimmung
Identifizieren der Verstehensgrundlagen I Zahleigenschaften
Diagnostizieren des Stellenwertverständnisses
Sinas Fehler I Vertiefung
Gretas Fehler I Vertiefung
Diagnostizieren des Stellenwertverständnisses
Schulpraxis konkret I Auswertung der Standortbestimmung
Community Wall I Diagnose
Fördern und Diagnostizieren I Praxisbeispiel Leon
Leons Schwierigkeiten - eine Analyse
Wie kann Förderung gelingen?
Fördersituationen gestalten
Impulse in einer konkreten Fördersituation
Verstehen aufbauen im Gespräch I Vertiefung
Fördergespräche I Vertiefung
Gemeinsam Verständnis entwickeln I Vertiefung
Förderung planen
Schulpraxis konkret: Planung der Förderung
Schulpraxis konkret: Gemeinsame Planung der Förderung
Reflexion der Förderung
Gemeinsame Reflexion der Förderung
Stellenwerte: Austausch zur Förderreflexion
Identifizieren der Verstehensgrundlagen I Bündelungseigenschaft
Schulpraxis konkret: Durchführung der SOB
Diagnose und Förderung
Hüseyins Fehler
Nataschas Fehler I Vertiefung
Tims Fehler I Vertiefung
Lernziele und Impulse zur Förderung
Schulpraxis konkret: Förderung
Schulpraxis konkret: Förderung
Community Wall I Förderung
N1 Schulpraxis: Förderung (Stellenwerte verstehen)
Reflexion der Förderung
Gemeinsame Reflexion der Förderung
Stellenwerte: Austausch zur 2. Förderreflexion
Zurück zu den Ansätzen bei Suleika
Quiz »Stellenwerte verstehen«
Outro | Stellenwerte verstehen
Zahlen ordnen und vergleichen: Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl
Einstieg: Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl
Was erwartet Sie in diesem Fortbildungsbaustein zum Zahlenstrahl?
Durchgängige Relevanz des Zahlenstrahls
Unskalierter Zahlenstrahl
Spontane Diagnose zum Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl
Tiefenscharfe Diagnose: Teil-Lernziele festlegen
Tiefenscharfe Diagnostik durch zergliederte Teil-Lernziele: Bündelungseigenschaft
Zergliederte Lernziele: Positionseigenschaft
Dezimale Strukturen am Zahlenstrahl
Hunderterkette und Zahlenstrahl I Vertiefung
Schulpraxis konkret I Standortbestimmung
Community Wall N2 I Standortbestimmung
Zwischenfazit zum Identifizieren und Diagnostizieren
Fördern von Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl: Worum geht es?
Fördern mit dem Erklärvideo I
Fördern mit dem Erklärvideo II
Fördern mit dem Erklärvideo III
Gemeinsame Gespräche moderieren
Gespräche moderieren: Strategien
Der digitale Zahlenstrahl
Die Mitte finden I Vertiefung
Teil-Lernziel 1 und Lernaufgaben
Teil-Lernziel 2 und Lernaufgaben
Teil-Lernziel 3 und Lernaufgaben
Fazit zum Fördern von Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl
Zurück zum Beispiel von Nele
Schulpraxis konkret I Förderung planen
Community Wall N2 I Auswertung und Förderung
N2 Schulpraxis: Förderung (Zahlenstrahl verstehen)
Abschluss des Bausteins: Reflexion der Förderung
Abschluss des Bausteins: Gemeinsame Reflexion der Förderung
Zahlenstrahl: Austausch zur Förderreflexion
Quiz zum Stellenwertverständnis am Zahlenstrahl
Outro | Zahlen ordnen und vergleichen
Additions- und Subtraktionsverständnis
Einstieg Additions- und Subtraktionsverständnis
Schwierigkeiten bei der Subtraktion
Grundvorstellungen
Identifizieren der Verstehensgrundlagen I Welche Vorstellungen müssen Lernende aufbauen?
Grundvorstellungen zu Addition
Grundvorstellungen zur Subtraktion
Schulpraxis konkret I Durchführung der Standortbestimmung N3
Diagnostizieren und Fördern I Darstellungen vernetzen
Anastasia und Lea
Impulse zur Darstellungsvernetzung
Impulse I Vertiefung
Denksprache anbieten
Vorstellungen fördern I Vertiefung
Förderung von Finn
Wo wollen wir hin?
Beispiel Frau Westphal I Vertiefung
Community Wall Frau Westphal I Vertiefung
Schulpraxis konkret I Auswertung der Standortbestimmung und Planung der Förderung
Schulpraxis konkret I Gemeinsame Auswertung der Standortbestimmung und Planung der Förderung
Community Wall N3 I Auswertung der Standortbestimmung und Planung der Förderung
N3 Schulpraxis: Förderung (Addition und Subtraktion)
Reflexion der Förderung
Gemeinsame Reflexion der Förderung
Addition und Subtraktion: Austausch zur Förderreflexion
N3 Quiz
Outro | Additions- und Subtraktionsverständnis
Multiplikations- und Divisionsverständnis
Einstieg in den Baustein
Relevanz der Multiplikation
Praxisbeispiel Theo
So geht es nicht nur Theo
Identifizieren der Verstehensgrundlagen I Multiplikation
Was genau müssen Lernende bei der Multiplikation verstehen?
Aufbau des Multiplikationsverständnisses
Fördersituationen beurteilen
Schulpraxis konkret I Durchführung der Standortbestimmung zur Multiplikation
Diagnostizieren und Fördern I Fehler verstehen
Fallbeispiel Tanya und Rayan
Förderung Tanya und Rayan
Förderung gestalten
Impulse gezielt setzen
Denksprache anbieten und aufbauen
Denksprache fördern I Vertiefung
Schulpraxis konkret I Auswertung der Standortbestimmung und Planung der Förderung
Community Wall N4A
Verstehensgrundlage Division I Worum geht es?
Worin liegt die Schwierigkeit?
Was haben diese Lernenden zur Division verstanden?
Darstellungsvernetzung bei der Division
Förderung gestalten
Atomspiel I Vertiefung
Schulpraxis konkret I Auswertung der Standortbestimmung und Förderplanung zur Division
Community Wall N4B
N4 Schulpraxis: Förderung (Multiplikation und Division)
Reflexion der Förderung
Gemeinsame Reflexion der Förderung
Multiplikation und Division: Austausch zur Förderreflexion
Quiz zu Multiplikations- und Divisionsverständnis
Outro | Multiplikations- und Divisionsverständnis
Fortbildungsevaluation
Fortbildungsevaluation
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Kooperatives Arbeiten)
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Kooperatives Arbeiten)
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Einzelarbeit)
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Einzelarbeit)
Instructors
LB
6 courses
232 Studierende
Lena Boeing
LE
2 courses
63 Studierende
Laura Ehlert
RF
1 courses
50 Studierende
Robin Frosting
KH
6 courses
229 Studierende
Kerstin Hein
SH
1 courses
50 Studierende
Sol Hüttich
ER
1 courses
50 Studierende
Elisa Ries
AT
6 courses
228 Studierende
Anne Tester
AU
4 courses
64 Studierende
Admin User
Einschreibeoptionen
Natürliche Zahlen (Abako)
Course modified date:
16 Sept. 2024
Selbsteinschreibung
Selbsteinschreibung
Selbsteinschreibung
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.
Weiter
Jetzt Einschreiben
Dieser Kurs beinhaltet
Abstimmungen
Arbeitsmaterial
Boards
Datenbanken
Gruppenwahlen
H5P
Kurszertifikate
Tests
Scroll to top
×
Login
Anzeigen
Kennwort vergessen?
Neues Konto anlegen
Schließen
×
Schließen
×
Schließen