Richtlinie zum Datenschutz

Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO

Stand: 18.09.2024


Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Projektleitung für MSK-Online-Fortbildung: Dr. Susanne Prediger, TU Dortmund/ IPN Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund, E-Mail: prediger@dzlm.de

Koordination: Kerstin Hein, TU Dortmund, Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund, E-Mail: kerstin.hein@math-tu-dortmund.de


Datenschutzbeauftragter: Dr. Tim N. Höffler, Institution ist Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Olshausenstraße 62, 24118 Kiel

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Die verantwortliche Institution ist Leibniz-Institut für die Pädagogik der
    Naturwissenschaften und Mathematik (IPN),  Olshausenstraße 62, 24118 Kiel, E-Mail: datenschutz@leibniz-ipn.de

Art der erhobenen personenbezogenen Daten: Für die Nutzung der Moodle-Plattform werden auf Servern, betreut durch das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung (DZLM), Daten gespeichert. Diese umfassen Ihren Klarnamen, Benutzernamen, Ihre Emailadresse, ggf. Ihr Token aus dem Mathe-Sicher-Können Online-Check und Ihr Bundesland. Zudem wird automatisiert Ihre IP-Adresse erfasst.

Außerdem speichert Moodle bei Verwenden der Lernplattform Cookies. Moodle verwendet zwei Arten von Cookies:

  1. MoodleSession: Während Sie in in Moodle arbeiten, erinnert sich Moodle an Sie. Deswegen müssen Sie sich nicht für jede Seite neu anmelden. Dieses Cookie läuft am Ende der Sitzung ab.
  2. Das zweite Cookie heißt 'MoodleID'. Dieses Cookie merkt sich nach dem Abmelden den Anmeldenamen. Wenn Sie später wieder auf Moodle lernen wollen, wird der Name automatisch im Anmeldefeld eingetragen. Beim Gastzugang wird dieses Cookie nicht verwendet.

Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die IP-Adresse wird lediglich aus technischen Gründen zur Abwehr sog. Brute-Force-Angriffe erfasst, um die Daten zu schützen. 

Für die Verwendung der Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO. Die Installation der Cookies sowie deren Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.

Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten: Die personenbezogenen Daten werden gemäß den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für mindestens zehn Jahre nach Abschluss des Projektes gespeichert. Die Daten werden gegen jeden unzulässigen Zugriff technisch geschützt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf institutsinternen und gegen jeden unzulässigen Zugriff technisch geschützten Geräten. Es findet kein Transfer der Daten an Dritte, in ein Nicht-EU/EEC Land oder internationale Organisationen statt.  

Im Falle des Einsatzes des Angebots in der Schule verarbeiten wir als Auftragsverarbeiter ihre Daten. Die verantwortliche Stelle ist ihre Schule bzw. der Schulträger.

Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie Berichtigung, Löschung, oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 16-19 DSGVO): Für die betroffenen Personen besteht ein Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten. Hierzu wenden sie sich an die Projektleitung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Die betroffenen Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten und an Dritte zu übermitteln. Zudem haben sie das Recht zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Hierzu wenden sie sich Projektleitung. 

Recht auf Widerruf der Einwilligung: Die betroffenen Personen können ihre Einwilligung zur Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten sowie generell zur Teilnahme am Projekt bis zum Projektende durch Nachricht an die Projektleitung jederzeit widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Die betroffenen Personen haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde.


Zuletzt geändert: Sonntag, 9. Juli 2023, 18:53